Chance für Automobileindustrie

Chance für Automobileindustrie: Durch nachhaltiges Mobilitätskonzept raus aus der Corona-Krise

Für die Automobilindustrie ist es eine Herausforderung, die immer strengeren Compliance-Vorschriften zu erreichen. Daher leidet sie seit Jahren unter einem negativen Image. Allzu bekannt sind die häufigen Rückrufaktionen und der Diesel-Gate.

Die Situation aus internationaler Sicht könnte nicht schlimmer werden. Internationale Automobilhersteller spüren weitere Einbußen durch die weltweite Sperre der COCID-19-Pandemie. Jetzt fahren viele Hersteller ihre Produktion hoch, um einen Teil der erlittenen Verluste wieder aufzuholen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Automobilindustrie die Gewinnprognose erfüllen muss und Shareholder Mehrwert liefern will.

Das Problem verschärft sich:

Das Hauptproblem, mit dem wir heute konfrontiert sind, ist das starre und profitorientierte Finanzmodell. Dieses führt immer zu kurzfristigen Rettungsaktionen. Heute ist die beste Option eine Kaufprämie für Fahrzeuge zu verlangen. Aber natürlich haben die Premium-OEMs nicht viel davon. Denn jede kurzfristige Finanzspritze hilft nicht bei solch unvorhersehbaren und wiederkehrenden Pandemien. Außerdem ist sie sozial ungerecht und würde daher dem Image der ohnehin schon in einer schwierigen Situation befindlichen Automobilindustrie schaden. Das Problem verschärft sich mit der Zeit noch.

Radikales Umdenken:

Aber jedes Risiko birgt auch eine Chance. Die COVID-19-Pandemie zwingt jeden von uns dazu, radikal umzudenken und die Art und Weise, wie wir gewohnt sind Dinge zu tun, zu verändern. Ich glaube fest daran, dass die soziale digitale Transformation das entscheidende Bindeglied ist. Damit eine Balance zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit, ökologische Vernunft und soziale Verantwortung hergestellt wird.

Es wird Zeit das Image der Automobilindustrie zu stärken:

Wünschenswert wäre einen Weg, die Unternehmen und Bürger zu befähigen, an einer digitalen Gesellschaft teilzunehmen. Durch diese nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Vorteile könnte die Automobilindustrie ihr Image stärken. Bei Premium-OEMs gibt es eine riesige Chance, nicht nur die Unterstützung von Aktionären zu bekommen. Sondern auch den Staat, aufstrebende Software- und Hightech-Lösungsanbieter und sogar die gesamte Gesellschaft zu Fans, Investoren und Mitgestaltern zu machen.

Nachhaltiges digitales Geschäftsmodell:

Unser zweckorientiertes E-Mobility-Sharing-Economy-Konzept zielt darauf ab, eine industrieübergreifende Kooperationsbasis zu schaffen. Damit aufstrebende Software- und Hightech-Lösungsanbieter sich in die traditionelle Automobilindustrie einbringen. So kann das gemeinsame Überleben gegen die COVID19-Schäden gefördert werden. Aufbauend auf einem nachhaltigen digitalen Geschäftsmodell soll dieses Konzept den Monolithen brechen und eine dezentrale wirtschaftliche Autonomie etablieren. Um das Risiko zu reduzieren, die Service-Agilität zu erhöhen und Produkte zu liefern, die den lokalen Compliance-Anforderungen und kulturellen Besonderheiten entsprechen.

Unsere Ökosystem-Plattform stellt den Kunden in den Mittelpunkt, bietet ihm ein individuelles Mobilitätserlebnis, ortsbezogenes Infotainment, Smart-City-Dienste und gibt ihm ein größeres Gefühl von Privatsphäre und Sicherheit.

Veröffentlicht in Elektromobilität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert